© photo Daniel Burchard

In unserer Arbeit suchen wir nach bestehenden räumlichen Qualitäten und glauben an das Potenzial der Differenz und Vielfalt. Wir sehen uns als Agenten der Stadt; als Architekt:innen sind wir Akteure innerhalb der Gesellschaft mit einer gestaltenden, sozialen und politischen Kraft und Verantwortung. Wir lehren, forschen und bauen - und lernen dabei ständig. Die Gleichzeitigkeit und Unterschiedlichkeit dieser Tätigkeiten wirken dabei als Katalysatoren für die Entwicklung architektonischer Strategien. Wir erkennen die spezifischen Gegebenheiten jedes Projekts und suchen nach Lösungen, die nachhaltig, direkt und optimistisch sind.

Die Arbeit von Rahbaran Hürzeler Architekt:innen erstreckt sich über alle Massstäbe und Programme, von experimentellen und öffentlich-institutionellen Projekten bis hin zu urbanen Strategien, Rauminstallationen und Ausstellungs-Szenografie. Zu den jüngsten Arbeiten gehört ein Grundschulgebäude im Schweizer Alpenraum, die Umnutzung eines ehemaligen Industriegeländes in der Zentralschweiz und verschieden Wohnprojekte in Basel und Umgebung. Ein weiteres wegweisendes Projekt ist „Movable House“, ein experimenteller Prototyp der die Suffizienz des Wohnraums und alternative Konstruktionen und Wohnformen erforscht.

Shadi Rabharan studierte Architektur an der Universität Toronto und war in internationalen Büros tätig, u.a. bei Bruce Mau Design und O.M.A./Rem Koolhaas. Sie forschte und unterrichtete u.a am ETH Studio Basel mit Profs. Jacque Herzog und Pierre de Meuron, am Design-Lab des Kyoto Institute of Technology und als Professorin für Entwurf und Konstruktion am Institut für Architektur der FHNW.

Ursula Hürzeler studierte an der ETH Zürich und war in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz und in Spanien tätig, u.a. bei AV62 in Barcelona und Herzog & de Meuron, Basel. Sie war Gastdozentin an der Hochschule Luzern und ist seit 2019 Professorin für Entwurf und Konstruktion an der Fachhochschule Nordschweiz.

Seit Sommer 2025 leiten Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler das Institut für Architektur der FHNW Basel.


TEAM

Virginia Isora Grimaldi, Architektin M.Sc. AAM
Ursula Hürzeler, dipl. Architektin ETH SIA BSA
Anna-Lena Kriz, Architektin M.Sc.
Elena Kohler, Architektin M.Sc.
Dominik Lüthi, Architekt B.Sc. FHNW
Pierre Martin, Architekt M.Sc.
Ines Nopper, Architektin M.Sc.
Atsushi Onoe, Architekt M.Sc. AAM
Emilie-Louise Pöpl, Architektin M.Sc.
Shadi Rahbaran, dipl. B.Arch. Architektin BSA
Jonathan Schmidt, Architekt M.Sc.

Rebecca Wirz, Architektin M.Sc. ETH
Cristina Wirth, B.A. Fashion Design,
Administration und communications

Ehemalige:
Tomás Etchegoncelay, Johanna Waechter, Philipp Bosshart, Margherita De Angelis, Simon Würgler, Timo Hansen, Kilian Schellenberger, Francesca E. Mavaracchio, Samuele Sciarretta, Juan Solera, Joao Rodrigues, Marcel Wagner, Natacha Batista, Eleonora Minchio, Siripat Rojnirun, Dominic Stähli, Eugenio Cappuccio, Ilinca Zastinceanu, Lisa Tran, Laura Corredor, Julian Nieciecki, Silvio Koch, Albert Perez, Filipe Magalhães, Luis Soares, Bartłomiej Markowski, Christoph Jantos, Anne Keser, Jonas Wirth, Annette Fromm, Tomas Pollach, Jeronimo Mejia, Juerg Burger, Kathrin Gimmel

Vita

Shadi Rahbaran erhielt ihr Architekturdiplom an der University of Toronto. Sie realisierte bereits verschiedene Bauten in der Schweiz und Deutschland und war in internationalen Büros tätig, unter anderem bei Bruce Mau Design und O.M.A./Rem Koolhaas. Sie lehrte an der Cornell University und unterrichtete und forschte am ETH Studio Basel und leitete das Studio Abroad von Harvard Graduate School of Design mit Professoren Jacques Herzog und Pierre de Meuron. Seit mehreren Jahren arbeitet und forscht sie an verschiedenen Projekten in Europa und Asien, unter anderem an der Universität KYOTO Design Lab, Kyoto Institute of Technology. Seit 2019 ist sie Professorin für Entwurf und Konstruktion am Institut Architektur der FHNW in Basel. Shadi Rahbaran wurde im Iran geboren und lebte in Deutschland, USA und Kanada, und wohnt und arbeitet seit 2007 in Basel.
Ursula Hürzeler war in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz und in Spanien tätig bevor sie Rahbaran Hürzeler Architekten mitbegründete. Durch die mehrjährige Erfahrung als Projektleiterin in sehr unterschiedlichen Büros im In- und Ausland sammelte sie eine breite Erfahrung in Entwurf, Projekt Management und Umsetzung. Im Bereich des Ausstellungsdesign entwickelte sie das Konzept für die jährliche Jungkunst Ausstellung in Winterthur. Ursula Hürzeler unterrichtete mehrere Jahre am Lehrstuhl für Typologie & Raum und im Master Studiengang mit städtebaulichem Fokus an der Fachhochschule Nordwestschweiz und war 2018 Gastdozentin an der Hochschule Luzern. Seit 2019 ist sie Professorin für Entwurf und Konstruktion am Institut Architektur der FHNW in Basel. Ursula Hürzeler hat an der ETH Zürich studiert und wohnt und arbeitet seit 2006 in Basel.